Radwege in Berlin
Heimliche Wege der Hauptstadt. Wo das Abenteuer beginnt.
Berlin hat alles, was man zum Radfahren braucht. Sogar Radwege. Der wichtigste ist wohl der Mauer-Radweg. Der führt zwar immer im Kreis, kommt aber immerhin auf knapp 160 Kilometer, die man schon mal zu einer Wochenend-Tour ausdehnen kann. Weiterlesen… »
Meldung: Sperrzeit auf Oder-Neiße-Radweg vorbei
19. Juni 2015: Gute Nachrichten für Radwanderer. Nach dem Hochwasser von 2010 ist der Oder-Neiße-Radweg im sächsischen Abschnitt zwischen Hirschfelde und Ostritz im Landkreis Görlitz wieder befahrbar.
Der 6,5 Kilometer Abschnitt wurde auf mit einer Breite von drei Metern mit einer Asphaltdecke und einer soliden Grundbefestigung ausgebaut. Damit wurde eine der besonders herausragenden Etappen des Oder-Neiße-Radwegs durch das Marienthal für Radwanderer wiederhergestellt.
Die ideale Radwanderkarte von Bikeline mit Infos zu allen Abschnitten des Oder-Neiße-Radwegs inkl. detaillierter Karten, Beschreibungen, Höhenprofilen und Infos zu Unterkünften gibt es hier.
________________________________________
Empfohlene Literatur mit detaillierten Kartenausschnitten: Bikeline Radtourenbuch, Oder-Neiße- Radweg: Von der Neiße-Quelle zur Ostsee, wetterfest/reißfest
Mittlerweile eine ziemlich gute Alternative zu den Bikeline Radtourenbüchern: Die ADFC Radreiseführer in einem ähnlichen Format und mit ebenfalls sehr detailreichen Karten und den wichtigsten Infos für passionierte Radwanderer.
Empfehlung: Die 10,-€ Sonderausgabe ist derzeit erhältlich.
Alle Radfernwege Deutschlands in einem Buch mit den wichtigsten Infos und Übersichtskarten auf über 600 Seiten.
Meldung: Oder-Neiße-Radweg bei Zittau gesperrt
14. März 2014: Noch immer sind die Folgen des Hochwassers 2010 für Radfahrer auf dem Oder-Neiße-Radweg spürbar. Das Hochwasser hatte den Radweg auf weiten Strecken stark beschädigt. Noch nicht überall sind die Wiederinstantsetzungen der Wegstrecke abgeschlossen. Das bringt derzeit eine empfindliche Einschränkung für Radfahrer im oberen Neißetal mit sich. Weiterlesen… »
Roadreport: Elbe-Radweg – Etappe Böhmen/Tschechien, 1. Teil
Der Anfang in der Stadt am anderen Fluss
Gleich am Anfang etwas zum Mitschreiben: Der Elbe-Radweg beginnt in Prag. Auffällig daran ist, dass sich die pittoreske Altstadt Prags um die langgezogene Biegung eines anderen Flusses wickelt – die Moldau. Die Elbe ist hier noch fünfzig Kilometer entfernt. Weiterlesen… »
Roadreport: Elbe-Radweg – Etappe Böhmen/Tschechien, 2. Teil
Der Fluss und sein Gebirge
Ab Melnik folgt der Elbe-Radweg seiner Bestimmung. Die führt ihn stromabwärts gen Norden, wo Fluss und Radweg nach kaum mehr als 100 Kilometern die deutsch-tschechische Grenze erreichen. Die Elbe gräbt sich hier tief in ihr Bett. Die flache Landschaft verrät noch nichts von dem, was kommen wird. Weiterlesen… »
Roadreport: Der Schwarze-Elster-Radweg
Ein Weg durch die Lausitzen
Auch wenn der Schwarze-Elster-Radweg zu den Routen des Lausitzer Radwegenetzes gehört, so beginnt er doch ganz woanders. Gemeinsam mit einem kleinen Bach entspringt er der Region südlich von Kamenz. Und bereits dort ist er ausgeschildert bis in den letzten Winkel des Lausitzer Berglandes. Schon zu Beginn des Weges gewinnt der Radwanderer so die angenehme Gewissheit: entlang des Schwarze-Elster-Radweges wird für Radfahrer gesorgt.
Weiterlesen… »