Streckeninfos
Typ: | Fernradweg |
Thema: | Entlang der Havel von der Quelle bis zur Mündung |
Streckencharakter: | Flussauenlandschaft, offene Dörfer, flaches Land, Agrar- und Weidewirtschaft |
Merkmale: | Natur, Flusskultur |
Logo: | Prägnant: Weißer Schriftzug auf blauem Untergrund, dazu orangefarbenes Fahrrad und hellblaues Band |
Region: | Ostdeutschland |
Länge: | 370 Km |
Start: | Havelquellseen bei Ankershagen (Mecklenburgische Seenplatte) |
Ziel: | Gnevsdorf bei Havelberg an der Havelmündung in die Elbe |
Streckenverlauf/Städte: | Fürstenberg/Havel, Dannenwalde, Zehdenick, Oranienburg, Hennigsdorf, Spandau, Berlin, Potsdam, Brandenburg/Havel, Rathenow, Havelberg |
Radweganschlüsse: | Mecklenburgischer Seen-Radweg, Berlin-Kopenhagen-Radweg, Oder-Havel-Radweg, Mauer-Radweg, Europaradweg R1, Havelland-Radweg, Elbe-Radweg |
Anstiege/Gefälle: | insgesamt moderat: überwiegend dem Niveau des Flussgefälles folgend, wobei die Havel ein nur geringes Gefälle von der Quelle bis zur Mündung hat, nur hin und wieder nördlich von Oranienburg und im Gebiet der Brandenburger Havelseen teilweise leichte Anstiege |
Wegequalität: | insgesamt gut: Auf weiten Strecken sehr gut ausgebaut. Gelegentlich in kleineren Ortsdurchfahrten von Pflasterstein unterbrochen. |
Beschilderung: | insgesamt gut: gute Beschilderung vor allem außerhalb größerer Ortschaften, oberhalb von Berlin kann auch der Streckenführung des Berlin-Kopenhagen-Radwegs gefolgt werden (Von Ankershagen bis Berlin-Spandau verläuft der Havel-Radweg auf derselben Strecke wie der Berlin–Kopenhagen-Radweg), in Berlin und Potsdam versagt die Beschilderung jedoch total – Karte mitführen ist hier sehr empfohlen! |
Besonderheiten: | Nördlich von Berlin-Spandau folgt der Havel-Radweg der Streckenführung des Berlin-Kopenhagen-Radwegs. Die Streckenführung führt außerdem durch Berlin und Potsdam. Diese Etappe bildet durch seine laute und hektische Umgebung mit viel Straßenverkehr eine Ausnahme vom sonst sehr naturnahen Charakter des Havel-Radwegs. |
Einschränkungen: | Im Havelland westlich von Berlin sind teilweise starke Gegenwinde möglich. |
Sehenswürdigkeiten: | Müritz-Nationalpark, Fürstenberg/Havel, Stechlin-Ruppiner Land, Uckermärkische Seen, Barnim, Schlösser und Parkanlagen zwischen Berlin und Potsdam, Havelland mit Havelniederung westlich von Potsdam, Westhavelland und das Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg |
Übernachtung: | Grundsätzlich gute Lagermöglichkeiten direkt am Fluss oder in Flussnähe. Auch regelmäßig Campingplätze entlang der Strecke. Einzig der Bereich in und um Berlin und Potsdam ist wenig geeignet zum wild campieren. |
Touristik: | In den Ferienzeiten und während der Saison an den Wochenenden auf vielen Abschnitten hochfrequentiert. Insbesondere um Potsdam herum und im Havelland auch viele Tagestouristen. |
Anhängertauglich: | Ja. |
Stand: | 2015 |
Roadreport: Havel-Radweg – Etappe Havelberg – Berlin/Spandau
Roadreport: Havel-Radweg/Berlin-Kopenhagen-Radweg – Etappe Brandenburg
________________________________________
Empfohlene Literatur mit detaillierten Kartenausschnitten: Bikeline Havel-Radweg – Mit Havelland-Radweg. Von der Mecklenburgischen Seenplatte an die Elbe, 374 km, 1 : 50.000, wetterfest/reißfest, GPS-Tracks Download