Streckeninfos
Typ: | Fernradweg | |
Thema: | Entlang der Elbe von der Quelle bis zur Mündung | |
Streckencharakter: | Kleine Dörfer und mittelalterliche Städte, kleinräumige Flussauenlandschaft und Sächsische Schweiz (schroffes Mittelgebirge) | |
Merkmale: | Natur, Kulturstädte | |
Logo: | Prägnant: Blauer Schriftzug mit einem geschwungenem „e“ in Anlehnung an einen Flusslauf, ist einfach, mit klarer Form und dadurch sehr gut sichtbar | |
Region: | Ostdeutschland | |
Länge: | beschriebene Teilstrecke: 151 Km | |
Start: | Schmilka (deutsch-tschechische Grenze) | |
Ziel: | Torgau (letzte Stadt auf der Sächsisch-Brandenburgischen Teiletappe) | |
Streckenverlauf: | Pirna, Dresden, Meißen, Riesa, Mühlenberg | |
Radweganschlüsse: | Mittellandroute (D4), Moritzburger Rundradweg, Schwarze-Elster-Radweg | |
Anstiege/Gefälle: | insgesamt moderat: im Abschnitt zwischen tschechischer Grenze und Pirna teilweise kürzere Bergetappen, doch für Mittelgebirge sehr mäßig, überwiegend dem Niveau des Flussgefälles folgend | |
Wegequalität: | insgesamt gut: auf weiten Strecken sehr gut ausgebaut, gelegentlich von Baustellen und kleineren Ortsdurchfahrten oder Pflasterstein unterbrochen, mitunter sogenanntes Wildpflaster (mit Gepäck hier kaum mehr als Schritttempo möglich); sehr positiv ist, dass die Wegeführung häufig beiderseits der Elbe verläuft, wodurch sich bei entsprechender Kenntnis (oder einer guten Karte) jeweils die bessere Variante für einen entsprechenden Abschnitt finden lässt | |
Beschilderung: | insgesamt sehr gut: gute Beschilderung, viele Alternativen zur Auswahl (oft sind beiderseits der Elbe Radwege vorhanden); in Nordsachsen und Brandenburg gibt es mitunter mehrere Deiche für einen Flussabschnitt in den sogenannten Poldergebieten; geht wegen der Entlang-des-Flusses-Logik meist auch gut ohne Karte; in Tschechien muss man sich stattdessen noch mit einem anderen Wegleitsystem (basierend auf Kennziffern von den sogenannten Nationalrouten) orientieren, aber ab der deutsch-tschechischen Grenze einheitliche Beschilderung mit dem prägnanten Elbe-Radweg-Logo | |
Besonderheiten: | oft gibt es oberhalb von Dresden beidseitige Radwegealternativen, die ggf. auch offroad-taugliche Räder mit bequemem Gepäck erfordern (zu beachten: bei Hochwasser sind einige Streckenabschnitte nicht passierbar), wenn man hier bezüglich des Sonnenstands gut austariert zwischen West- und Ostufer (erste Tageshälfte Westufer, zweite Tageshälfte Ostufer), dann ist es möglich, besonders viel Sonne mitzunehmen; mehrmals sind Flussüberquerungen per Fähre vorgesehen (vieles wird hier einfacher und schneller, wenn man das passende Kleingeld – je Fährfahrt ca. 2,- € für 1 Person/Rad – dabei hat), wegen ungesicherter Steilböschungen auf vielen Strecken gefährlich für ungeübte Radfahrer – z.B. Kinder (vom Weg abkommen wäre in diesen Fällen oft besonders gefährlich) | |
Einschränkungen: | bei Hochwasser streckenweise nicht befahrbar; im Flachland nördlich von Dresden gelegentlich starker Gegenwind | |
Sehenswürdigkeiten: | Sächsische Schweiz (direkt am Radweg liegen Königstein und Bastei), Altstadt Dresden, Meißen | |
Übernachtung: | Oberhalb von Pirna und nach Meißen gute Lagermöglichkeiten direkt am Fluss bei normalen Wasserständen (der Elbe-Radweg führt hier meistens in der Nähe des Elbufers entlang), im Raum Dresden (beginnend ab Pirna) bis Meißen sehr belebte Streckenabschnitte (dadurch mehr für spätes Zelten und frühes Aufstehen geeignet) – grundsätzlich sind aber nur in den Abschnitten von Pirna Stadt und Dresden Altstadt/Neustadt keine Lagermöglichkeiten vorhanden, denn sonst gibt es bei normalen Wasserständen genügend Freiraum durch die Elbwiesen; in der Sächsischen Schweiz (Naturlagerplatz Ferdinands Homestay Nähe Königsstein gegenüber am östlichen Elbufer) und zwischen Dresden und Meißen gibt es jeweils einen offiziellen Campingplatz; Unterkünfte und auf Radfahrer eingestellte Hotels gibt es entlang der Strecke häufig – ggf. aber vieles ausgebucht während der Hauptsaison (besonders im Raum Sächsische Schweiz/Dresden), denn auf dem Elbe-Radweg reisen mitunter viele Personen, die einer festen Planung folgen und bereits im Voraus Zimmer gebucht haben | |
Touristik: | in den Ferienzeiten und während der Saison an den Wochenenden auf vielen Abschnitten hochfrequentiert (insbesondere Sächsische Schweiz, Dresden, Meißen etc.), insbesondere von Tagestouristen | |
Stand: | 2015 |
Elbe-Radweg – Etappe Böhmen (Tschechien)
Elbe-Radweg – Etappe Sachsen-Anhalt/Mecklenburg
________________________________________
Empfohlene Literatur mit detaillierten Kartenausschnitten: