Radfahren im Lausitzer Seenland
Neue Wege fahren
Bis 2018 soll ein neues Seengebiet in der Lausitz entstanden sein. Aber die Radwege sind heute schon da.
Weiterlesen… »
Frosch-Radweg
Streckeninfos
Roadreport: Der Frosch-Radweg, 1. Teil
Nur ein bisschen froschig, aber sehr sorbisch
Folgt man der Empfehlung von Radreiseführern, dann beginnt man die Reise auf dem Frosch-Radweg am besten vom Bahnhof in Hoyerswerda. Doch dieser Start beginnt denkbar schlecht, denn eine passende Beschilderung, die den Neuankömmling in Hoyerswerda vom Bahnhof abholt und ihm das behagliche Gefühl gibt, nun am Beginn des Frosch-Radwegs angekommen zu sein, fehlt hier.
Weiterlesen… »
Roadreport: Der Frosch-Radweg, 2. Teil
Schwacher Frosch-Faktor
Der Frosch-Radweg hat viele Gesichter. Er setzt sich aus sehr unterschiedlichen Wegen zusammen und manchmal kann man sich nicht sicher sein, ob man sich überhaupt noch auf einem Radweg befindet.
Weiterlesen… »
Radfahren in Dänemark
Ein Königreich für Radfahrer
Wer das kleine Land Dänemark zum Radfahren auswählt, hat einen Volltreffer gelandet. Mit einer Dänemark-Radreise wird die Messlatte für alle anderen europäischen Radfahrregionen sehr hoch gesetzt, denn man will immer wieder dorthin zurück, wo es mehrspurige Radwege, zahme Autofahrer und endlos flaches Land gibt. Oder man möchte, dass es überall so ist wie in Dänemark.
Weiterlesen… »
Roadreport: Berlin-Usedom-Radweg
Die Badewannen-Route
Früher gab es den Kaiser. Der kam mit der Eisenbahn. Heute sind es Radfahrer, die den Weg aus der deutschen Hauptstadt an die Ostsee suchen. Nach dem Spree-Radweg und dem Berlin-Kopenhagen-Radweg ist der Berlin-Usedom-Fernradweg nun der dritte Radweg in Deutschland, der seinen Anfang in Berlin nimmt.
Weiterlesen… »